Bademantel richtig waschen

Wertvolle Tipps zum Waschen und Trocknen Ihres Bademantels

Haben Sie einen neuen Bademantel, der kuschelig-weich zu gemütlichen Stunden einlädt, wollen Sie sicher, dass er möglichst lange so weich und flauschig bleibt. Dennoch sollte ja auch ein Bademantel ab und zu gewaschen werden. Doch wenn Sie bei der Wäsche und dem Trocknen Ihres Bademantels einiges beachten, können Sie sich garantiert noch lange daran erfreuen.


Die besten 10 Bademäntel
im Vergleich

Bei wieviel Grad wasche ich einen Bademantel

Mit dem richtigen Waschmittel bleibt Ihr Bademantel flauschig wie am ersten Tag

Ein Bademantel zeichnet sich aus durch hohe Saugfähigkeit, Hautfreundlichkeit und angenehmen Tragekomfort, den Sie sich sicherlich so lange wie möglich bewahren möchten.

Nicht nur aus hygienischen Gründen sollten Sie Ihren neuen Bademantel vor dem ersten Tragen waschen. Dadurch zieht sich das Gewebe zusammen, hässliche Ziehfäden werden vermieden und chemische Rückstände aus dem Stoff herausgespült.

Um ein Ausbleichen der Farbe Ihres Bademantels zu vermeiden, verwenden Sie am besten ein Feinwaschmittel ohne Bleichmittel.

Nehmen Sie nur die vorgeschriebene Mindestmenge an Waschmittel, das schont nicht nur das Gewebe, sondern auch die Umwelt. Weichspüler sollten Sie – wenn überhaupt – so gering wie möglich dosieren, da die Saugfähigkeit Ihres Bademantels darunter leiden könnte.

Haben Sie einen Wäschetrockner und ist Ihr Bademantel trocknergeeignet, können Sie ganz auf einen Weichspüler verzichten. Am besten trocken Sie nach der Wäsche den Bademantel bei niedriger Temperatur im Trockner an, kneten ihn dann ein wenig, ziehen ihn dann mit der Hand in Form und lassen ihn auf einem Kleiderbügel trocknen – allerdings nicht an der frischen Luft, da der Stoff sonst hart werden könnte.

Tipp: Wer keinen Trockner hat und sich dennoch lange über einen perfekt weichen Bademantel freuen möchte, kann auch eine kleine Menge Essig oder Zitronensäure ins Waschmittelfach geben. Das sorgt für kuschlige Weichheit und schadet der Saugfähigkeit Ihres Bademantels nicht.

Auf den Stoff kommt es an

Bademantel nach dem ersten WaschgangBei der Wäsche Ihres Bademantels kommt es darauf an, ob Sie einen Bademantel aus Frottee, Baumwolle, Mikrofaser, Polyester oder Seide besitzen.

Frotteebademäntel sollten vor dem Gebrauch gewaschen werden. Dadurch zieht sich das Grundgewebe zusammen, die Frotteeschlingen fixieren sich und lösen sich nicht mehr so leicht. Erst, wenn Sie Ihren Frottee-Bademantel ein paarmal gewaschen haben, sind die einzelnen Schlingen vollkommen fest.

Haben Sie einen farbigen Bademantel, waschen Sie ihn bei der ersten Wäsche bei 60 Grad, um die Restfarbe zu lösen und das Frottee zu festigen.

Keine Reißverschlüsse oder Haken (z.B. BH)

Vermeiden Sie, Ihren Bademantel gemeinsam mit Kleidungsstücken zu waschen, die mit Reißverschlüssen oder Häkchen versehen sind, da sonst lang gezogene Fäden entstehen könnten. Trocknen Sie Ihren Bademantel im Trockner an, ziehen Sie ihn in Form und lassen ihn hängend trocknen.

Auch Bademäntel aus Baumwolle, Mikrofaser und Polyester sollten Sie vor dem ersten Tragen bei 60 Grad in der Waschmaschine waschen und wie einen Bademantel aus Frottee trocknen. Bademäntel aus Satin vertragen meist keine so hohe Waschtemperatur, achten Sie daher unbedingt auf die Pflegeanweisung.

Zweit-Bademantel schont Gewebe

Wenn Sie Ihren Bademantel täglich tragen, ist es sicherlich sinnvoll, über den Kauf eines Zweitbademantels nachzudenken. Denn um Ihren Bademantel lange flauschig und weich zu halten, sollten sie ihn nicht einfach mal schnell in der Sonne trocknen lassen, sondern ihm nach einem Antrocknen im Trockner genügend Zeit dazu lassen.

Wenn Sie den Bademantel nur nach dem Duschen tragen, sodass dieser keinen großartigen Verschmutzungen ausgesetzt ist, können Sie Ihren Bademantel auch auf einem Sportprogramm oder Schnellprogramm Ihrer Waschmaschine für 30-40°C waschen und haben Ihren Lieblingsbademantel so schnell wieder für den nächsten Duscheinsatz bereit.

Jeder neu gekaufte Bademantel hat eine Waschanweisung, die als kleiner Zettel in einen Saum eingenäht ist. Nicht wenige Menschen trennen diese Waschanweisungen jedoch sofort nach dem Kauf ab, da sie beim Tragen unangenehm sein können – und dann müssen sie oft auf ihr Wissen beim Waschen vertrauen. Die meisten Bademäntel können bei der Wäsche nicht kaputtgehen, was aber sehr vom Material abhängt.

Frottee und Baumwolle
Bademäntel aus Frottee und Baumwolle sind die pflegeleichtesten Varianten. Baumwolle kann bei 90° C gewaschen werden, ohne dass ihr etwas passiert. Frottee wird üblicherweise auch aus Baumwolle gefertigt, sodass die gleichen Regeln gelten. Schleudern ist ebenfalls kein Problem, wenn Baumwolle das einzige größerflächig verwendete Material ist. Allerdings muss der Bademantel gar nicht jedes Mal mit der Kochwäsche gewaschen werden, oft reichen schon 60° C.

Seide und Seidenimitate
Bademäntel im Kimono-Style werden aus Seidenimitaten oder manchmal aus echter Seide gefertigt. Echte Seide sollte am besten nicht in der Maschine gewaschen werden – wenn das unbedingt sein muss, dann maximal mit 30° C und ohne Schleudergang. Manche Waschmaschinen haben ein Programm für Wolle und Seide, das besonders sanft mit der Wäsche umgeht. Seidenimitate überstehen Waschgänge bei 30° C ohne Schleudern regelmäßig, sollten aber mit geeignetem Waschmittel und Weichspüler behandelt werden, da sie sonst sehr schnell fusseln.

Polyester und künstliche Stoffe
Preiswertere Bademäntel werden aus Polyester und anderen künstlichen Fasern verwendet. Diese Bademäntel dürfen zwar regelmäßig und im Schleudergang, aber am besten mit maximal 40° C gewaschen werden, wenn die Wäsche regelmäßig ist. Ausnahmsweise überstehen sie auch Temperaturen bis 60° C, wenn sie stark verunreinigt sind. Auch bei diesen Bademänteln sollte auf ein gutes Waschmittel und einen Weichspüler gesetzt werden, um das besondere Gefühl der künstlichen Fasern zu erhalten.

Bademäntel aus Material-Mixen waschen
Kleidungsstücke mit verschiedenen Materialien sind immer anspruchsvoll. In der Regel sollten sie so gewaschen werden, wie es der empfindlichste Teil vorschreibt. Wenn allerdings der Bademantel hauptsächlich aus Baumwolle besteht und einige seidenähnliche Deko-Stellen aufweist, dann braucht hauptsächlich die Baumwolle die Reinigung und Pflege, da sie an der Haut aufliegt. Die Seiden-Deko wird den Waschgang überstehen, wenn es bei etwa 60° C bleibt.

Waschmittel? Weichspüler?
Baumwolle und viele künstliche Fasern überstehen Waschgänge mit regulärem Waschmittel. Ein Farbwaschmittel kann helfen, besonders knallige Farben zu erhalten. Je nach Wasserhärte braucht man auch einen Weichspüler für den Bademantel. Fühlt er sich nach der Wäsche unangenehm hart und fest an, deutet das darauf hin, dass die Wasserhärte zu hoch ist und ein Weichspüler helfen kann, den Stoff des Bademantels länger zu erhalten.