Ein Gang in ein Kaufhaus genügt, um einen Eindruck von der Vielzahl von Bademänteln zu bekommen.
Für einen fusselfreien Bademantel muss dem Material und der Verarbeitung besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Im Gegensatz zu Bademänteln aus Seide und Kunststofftextilien, neigen die typischen Bademäntel aus Baumwolle oder Frottier zur Fusselbildung.
Woran erkennt man beim Kauf, ob das Material zur Fusselbildung neigt?
Die besten 10 Bademäntel
im Vergleich
Bademäntel aus Baumwolle fusseln je kürzer die verwendeten Fasern sind. Bei Frottier unterscheidet man zwischen verschiedenen Grundqualitäten.
Aus dem weichen, flauschigen und gut saugfähigen Uni-Walk-Frottier werden die meisten Frottier-Bademäntel hergestellt. Beim Kauf eines solchen sollte man darauf achten, dass der Flor drei- bis viermal um sich selbstgedreht ist. Dann ist der Bademantel in der Regel fusselfrei. Der härteren Zwirn-Frottier findet im Massage- und Saunabereich viel Verwendung.
Bei der Herstellung werden zwei Fäden miteinander verdreht. Was die Fusselbildung betrifft, ist diese Qualität unproblematischer als die „normale“ Uni-Walk-Frottier Qualität. Darüber hinaus gibt es eine neuentwickelte Wirk-Frottier Qualität.
Sie vereint gute Saugfähigkeit, leichte Massagewirkung, Schlingenfestigkeit und Weichheit. Bademäntel dieser Qualität sind im höheren Preissegment angesiedelt. „Antipillingausrüstung“ nennt man das Verfahren, in dem das zu Fusselbildung neigende Material chemisch behandelt wird.
Damit ausgerüstete Bademäntel sollten fusselfrei sein. Beispielsweise Tchibo bewirbt die Antipillingausrüstung der angebotenen Bademäntel. Man sollte abwägen, ob ein chemisch behandeltes Kleidungsstück, das direkt auf der Haut anliegt, einem Fusselfreien vorzuziehen ist.
Wichtig zu beachten ist, dass weder die Dicke des Handtuchs, noch der Preis des Kleidungsstückes entscheidend ist. Legt man besonderen Wert auf das fusselfreie Material, sollte man auch einen Bademantel aus Seide oder einem Kunststofftextil in Erwägung ziehen.
Nachteile dieser Materialien sind aber zum einen, dass sie im Vergleich zu Baumwolle oder Frottier über eine geringe Saugfähigkeit verfügen und zum anderen, dass die Reinigung aufwändiger ist. Bademäntel aus Seide eignen sich nicht für den Saunabereich.
Was kann ich tun, wenn mein Bademantel dennoch fusselt?
Die Fusselbildung eines Baumwoll- oder Frottier-Bademantels lässt im Regelfall nach einigen Waschvorgängen nach. Weitere Möglichkeiten bestehen darin, den Bademantel entweder in den Wäschetrockner zu geben oder ihn in einem verschlossenen Plastikbeutel zwei Tage im Gefrierschrank aufzubewahren. Bei qualitativ hochwertigem Material kann die Ware reklamiert werden. Jetzt steht dem entspannten Abend nach einem warmen Bad im kuscheligen Bademantel hoffentlich nichts mehr im Weg…